|
|
|
|
|
|
Das Vallis Rheita ist ein ca. 450km langes Tal. An den weitesten Stellen erreicht es eine Breite von ca. 30km. Es besteht aus einer aneinander Reihung von vielen Krater . Rheita ist ein markanter Krater von 70km Durchmesser und einem exzentrisch liegendem Zentralgebirge. Entlang des südlichen Kraterwalls verläuft das Vallis Rheita. Der Krater Rheita E, der mit den Abmessungen von 66km × 30km eine sehr lang gezogener Krater ist. Er besteht aus mindestens drei sich überlagernden Einzelkratern, die vielleicht ähnlich wie Schiller durch einen späteren Impakt in seine jetzige Form gebracht wurden Metius ist mit einem Durchmesser von 85km etwas größer als Fabricius. Die äußeren Kraterwälle von Janssen, Fabricius und Metius grenzen direkt aneinander.
|
| Gutenberg hat einen Durchmesser von 74 km und ist mit Lava durchflutet .Der östliche Wall ist durch den ebenfalls gefluteten Krater Gutenberg E (28km) unterbrochen. Im Krater kann man eine Reihe von Hügel sehen .
|
|
|
|
| Petavius ist ein gewaltiges Ringgebirge mit einem Durchmesser von 190km. Die inneren Kraterwälle sind terrassiert und überragen den Kraterboden um fast 3,3km. Ziemlich zentrisch liegt ein großes Zentralge- birgsmassiv (südlich davon der Kleinkrater Petavius A).
|
|
|
|
|
Cleomedes ist ein sehr markanter Krater von 126km Durch- messer. Auf dem Kraterboden sind Kleinkrater und Zen- tralberge sichtbar. Im nördlichen Bereich verläuft die Rima Cleomedes, eine 30km lange und schwierig zu beobach- tende Rille .
| Theophilus mit einem Durchmesser von 110km hat ein beeindruckendes Ringgebirge vor ca. 3.20 Milliarden Jahren „Eratosthenischen Periode . Der Krater zerfielen in Folge von Erosion . Der Kraterwall hat eine Höhe von 4,4km und man sieht ein dreigeteiltes Zentralgebirge das eine Höhe von 1,4km hat . Das Zentralgebirge ist stark zerklüftet . Der Kraterboden erscheint glatt und eben und ist mit aufgeschmolzenem Impaktmaterial aufgefüllt, das auch kreisförmig um die äußeren Kraterwälle ab- gelagert ist.
| Linker Krater ist Herkules er ist 69 km im Durchmesser und vollständig mit Lava durchflutet . Man sieht noch eine kleine Erhebung (Zentralberg )in der Mitte. Rechts davon ist Atlas mit 87 km im Durchmesser . Der Kraterboden ist mit Rillen durchzogen. Bergspitze gut zu sehen . Oben sieht man noch Keldysh 33km im Durchmesser. |
|
|
|
Posidonius hat einen Durchmesser von 95 km. Die Kra- terwälle sind ca. 2,3km hoch . Der Kraterboden wurde lange Zeit nach dem Impakt durch vulkanische Ak- tivitäten angehoben, wodurch das Rillensys- tem Rimae Posidonius entstanden ist. Die untere Rille scheint in eine Reihe von Kratergruben zu verlaufen . Posidonius zeigt mehrere Zentralbergreste.
| Fabricius schließt direkt nördlich an Janssen an. Der Krater hat einen Durchmesser von 78km und einen lang gezogenen, reich strukturierten Zentralberg. Janssen ist eine riesige Wallebene von knapp 200km Durchmes- ser mit einem breiten Rillensystem und zentralen Bergmassiven .
| Mare Crisium Hat eine Ausdehnung von 560km x 420km
|
|
|
|
Montes , Apenninus ,Rima Conon
| Ptolemaeus, Alphonsus ,Albategnius
| Maginus
|
|
|
|
Menelaus Manilius conon rechte ecke
| Janssen , Rimae Janssen, Fabricius, Metius , Steinheil
| Piccolomini hat einen Durchmesser von 87km . Man sieht ein sehr großes Zentralgebirge. Die inneren Wälle sind wieder terrassenförmig haben eine Höhe von 4,5km. Entstanden ist der Krater in der späten Imbrium Periode vor etwa 3.850 Millionen Jahren .
|
|
|
|
Capella mit einem Durchmesser von 49 km, am nördlichen Rand des Mare Nectaris gelegen. Sein Zentralberg ist für die Krater- größe sehr groß und breit und hat auf der Spitze eine Ein- senkung. Vermutlich wurde der Zentralberg durch postvulka- nische Ereignisse verändert. Vallis Capella, ein etwa 110km langes Tal, kreuzt den Krater in südöstlicher Richtung .
| Plinius ein sehr imposanter Krater mit einem Durchmesser von 43km. Der Zentralberg mit teilweise zerstörten Hängen, der unter flacher Sonneneinstrahlung deutlich sichtbar wird, zeigt einen Gipfelkrater, direkt daneben liegt ein Kleinstkrater. Viele linearer Rillen – die Rimae Plinius mit ca. 124km Gesamtlänge – liegen nördlich von Plinius .
| Langrenus ist eine sehr große und markante Wall Ebene im südöstlichen Mondquadranten. Sie hat einen Durchmesser von 127km mit 2,7km hohen terrassierten inneren Krater Wällen , Zentralbergen und einem hügeligem Kraterboden. Langrenus besitzt zwei markante Zentralberge.
|
|
|
|
Hommel ist ein sehr alter verwuselter Krater mit einem Durchmesser von 126km. Er stammt aus der Pränektarische Periode. 4.600–3.920 Jahre . Der Kraterboden liegt 2,8km unterhalb des Kraterrandes und auf dem Boden und dem westlichen Wall liegen drei große Krater, Hommel A, D und C (50km, 28km und 53km). Pitiscus ein markanter Krater von 82km Durchmesser mit glattem, lavageflutetem Kratergrund. Auf dem Kraterboden liegt Pitiscus A 10km Vlacq Ein markanter großer Krater von 89km Durchmesser und einer Tiefe von 3km. Auf dem Kratergrund liegt ein markantes Zentralgebirge. Über eine Kette diverser kleinerer Krater ist er mit Hommel verbunden.
| Furnerius hat einen Durchmesser von 135km und einem stark erodierten nördlichen Kraterwall . Man erkennt eine ca. 50km lange Rille, die sich bis an den nördlichen inneren Kraterwall zieht. Außerhalb des nördlichen Walls beginnt das Vallis Snellius das mit einer Gesamtlänge von ca. 590km eines der längsten Mondtäler ist. Das Tal besteht aus einer Vielzahl sich überlagernder Krater .Links daneben sieht man noch
Snellius ist ein großer Krater von 83km Durchmesser. Der Krater liegt mitten im Vallis Snellius. Stevinus ist ein markanter Krater von 75km Durchmesser. Er hat terrassenförmige, innere Wälle und ein Zentralgebirge.
|
|
|
|
Burckhardt hat einen Durchmesser von 56km . Burckhardt überlagert die zwei kleineren Krater Burckhardt E (39km) und Burckhardt F (43km). Normalerweise werden größere Krater durch kleinere überlagert, bei Burckhardt verhält es sich genau umgekehrt. Cleomedes einen Durchmesser von 126km .Auf dem Kraterboden sind Kleinkrater und Zentralberge sichtbar. Im nördlichen Bereich verläuft die Rima Cleomedes, eine 30km lange Rille . Man sieht noch Tralles mit 43km im Durchmesser
| Schiller ist ein ovalen Krater 70km × 180km. Der südliche Teil des Kraterbodens ist glatt und eben, der nördliche Teil zwei Berggipfel. Möglicherweise bestand Schiller früher aus zwei oder mehr sich überlagernden Kratern. So eine Struktur wird durch einen weiteren Impakt verursacht , der unter einem sehr flachem Winkel erfolgt.
| Bohnenberger hat einen Durchmesser von 33km und ist mit kleinen flachen Hügel und Rillen . Colombo hat einen Durchmesser von 79km .
|
|
|
|
Macrobius hat einen Durchmesser von 64km. Man sieht innere Wälle und ein Zentralberg. Der westliche Kraterrand ist durch einen Kleinkrater unterbrochen. Links daneben der Krater Tisserand mit einem Durchmesser von 36km erscheint wie eine kleinere Version von Macrobius.
| Alpental Hat eine Gesamtlänge von 170 Km. Die größte Breite des Tals sind 11 km . Das Alpental hat die gleichen geologischen Strukturen wie auf der Erde die durch fließendes Wasser entstanden sind . Man kann noch eine kleine Rille im Alpental sehen mit einer Breite von 550 m bis 1km und eine Tiefe von bis zu 240m . Rechts sieht man noch Aristoteles mit einem Durchmesser von 87 km . Es sind nur noch Überreste von einem Zentralberg zu erkennen . Die Kraterwälle sind imposant und gehen 3.3 km in die Tiefe . Unten rechts sieht man Eudoxus und und in der Mitte unten Cassini ist 56 km im Durchmesser .
| Taruntis Hat einen Durchmesser von 56km . Der Krater hat einen Zentralberg . Der Krater sieht aus als wenn Hangrutschungen stattgefunden haben . Es entsteht der Eindruck eines Doppelwallkraters .
|
|
|
|
Aristarchus , kobrakopf , Herodotus , Vallis Schröter
| Sinus Iridum
Rechts sieht man Promontorium Laplace2,6km Höhe und links sieht man Promontorium Heraclides 1,7 km Höhe Der Krater genau auf dem Rand von Sinus Iridum ist Bianchini . Liks daneben sieht man Montes Jura. Sinus Iridum hat einen Durchmesser 260 km
|
|
|
|
|
Rimae Gassendi
| Kepler
| Campanuns
|
|
|
|
Rima Hyginus hat eine außergewöhnliche Struktur . Sie besteht aus zwei linearen Segmenten . Beide sind ungefähr 110km lang. Die beiden Rillen werden durch den Krater Hydenus unterbrochen . Er hat einen Durchmesser von 11km.Die beiden Segmente sind 400m tief . In den Segmenten sieht man noch viele Kleinstkrater die die Rille immer wieder unterbrechen sie liegen genau nebeneinander . Rima Hyginus ist vermutlich ein alter Lavakanal und die kleinen Krater könnten für wiederholte Eruptionen von Lavaasche verantworlich sein .Der Krater Hyginus ist sehr flach man sieht keinen Kraterrand vielleicht auch vulkanischem Ursprung .
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|